Als führender Anbieter von Extended Reality (XR) Lösungen, haben wir unlängst den Zuschlag für die öffentliche Ausschreibung „PolVR – Lagesimulation“ erhalten.
Die Organisation Polizeitechnik und -informatik (PTI) Schweiz, die zentrale Beschaffungsstelle für Informatik, Telekommunikation und Polizeitechnik, hat mit uns einen Rahmenvertrag für die Lieferung von XVR-Lizenzen für die nächsten vier Jahre abgeschlossen. Im Rahmen dieses Projektes wird CoNeT in der Rolle als XVR-Reseller die Schweizer Polizeikorps mit Multi-User XVR-Lizenzen beliefern.
Der Vertrag umfasst die Lieferung, Schulung und den Support der holländischen Taktik-Trainings-Software XVR für das Einsatztraining und die Lage-Simulation. Die Trainings-Installationen können sowohl in den kantonalen Simulationszentren als auch mit mobilen Geräten betrieben werden.
Die Lagesimulation findet als Lagetraining in einer kombinierten Simulationsumgebung mit Bildschirm, Maus, Tastatur und/oder VR-Brille statt. Die Simulation adressiert dabei die Sicht der Führung aller Stufen, strategisch (Gesamteinsatzleitung), operativ (Ebene Einsatzleiter Front) und taktisch (Ebene Sachbearbeiter). Die Simulation kann dabei sowohl die anstehenden Aufgaben im rückwärtigen Raum, bei der Einsatzleitung Front sowie am Einsatzort umfassen. Die Fragen nach dem richtigen taktischen Einsatz der Ressourcen, den theoretischen und rechtlichen Aspekten sowie der Logistik sind dabei zentral.
Ein Szenario-Editor ermöglicht die eigenständige Anpassung oder Erstellung von Szenarios, um das Training flexibel zu gestalten. In den Nachbesprechungen werden die getroffenen Entscheidungen analysiert, die Szenarien allenfalls in anderen Rollen wiederholt, bis die Lernziele vollständig verinnerlicht sind. Die Software XVR gewährleistet so eine hochwertige und anpassbare Trainingsumgebung für die Schweizer Polizeikorps, die den unterschiedlichen Anforderungen und Gegebenheiten optimal gerecht wird.
Mit XVR erhalten die Polizei-Korps ein leistungsfähiges Tool, welches eine realistische und interaktive Umgebung für das Taktiktraining bietet. Die Software unterstützt die Einsatzkräfte dabei, ihre Fähigkeiten in einer kontrollierten, virtuellen Umgebung zu schulen, wodurch die Reaktionsfähigkeit, Entscheidungsfindung, Koordination und Kommunikation im realen Einsatz verbessert werden.
Ein Vertreter der Schweizer Polizeikorps fügte hinzu: „Mit der VR-Technologie von XVR können wir unsere Einsatzkräfte realitätsnah und sicher auf verschiedenste Einsatz-Lagen vorbereiten. Dies wird die Qualität unserer Ausbildung erheblich verbessern und unsere Polizistinnen und Polizisten optimal auf ihre Einsätze vorbereiten.“
Die Entscheidung für XVR fiel nach einer fast zweijährigen „Proof of Concept“-Phase und aufgrund der Leistungsfähigkeit der angebotenen Software, welche die umfangreichen Zuschlagskriterien als einziger Anbieter erfüllen konnte.
Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Sicherheit und Ausbildung der Polizei in der Schweiz zu leisten und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren. Mit der Einführung der XVR-Software sind wir zuversichtlich, dass die Polizei-Korps ihre Trainingseinheiten weiter optimieren und damit die Sicherheit und Effizienz ihrer Einsätze nachhaltig steigern können.